Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Stabilitätskriterien anpassen

Das Stabilitätskriterium erlaubt es das System ideal auf Ihren Messprozess abzustimmen. Es kann verwendet werden, um festzulegen, wie lange Fracht sich in Ruhe befinden muss bis eine gültige Messung erfolgen kann.

Achtung: Dieser Artikel betrifft ausschließlich MetriX der Version 1.x.x.

Drücken Sie bei laufendem MetriX die Taste F12. Dies zeigt Ihnen die "Framerate" des Systems an, d.h. wie oft die komplette Szene mit der aktuellen Konfiguration analysiert wird. Sie finden die Zahl im oberen linken Eck des Farbbilds. Diese Zahl schwankt erwartungsgemäß abhängig vom Inhalt der Szene (viele Objekte, z.B. Paletten, Kartons, etc. erhöhen die Rechenlast des Systems und reduzieren damit die Framerate).

Notieren Sie sich die durchschnittliche Framerate.

Benden Sie nun MetriXFreight via ALT-F4 oder über die Windows Taskleiste.

 

Bevor Sie mit den Änderungen beginnen sollten Sie zunächst die aktuelle Konfiguration sichern. Erstellen Sie hierzu eine Kopie der Datei

C:\ProgramData\Metrilus GmbH\MetriX Freight Dimensioning\configuration.xml

und geben Sie der Kopie einen entsprechenden Namen, z.B.

configuration_2023-01-01-stability.xml

 

Öffnen Sie die Konfigurationsdatei configuration.xml in einem Texteditor.

Suchen Sie die Zeile mit dem Inhalt (Zahlenwerte können abweichen)

 <m:CuboidStabilityDetectorParameters m:frameCount="12" m:maximumError="0.03" m:outlierTolerance="5" />
 
Das Attribut frameCount drückt die Mindestanzahl an konsekutiv erfolgreichen Messungen aus, welche notwendig sind, um eine stabile Messung auszugeben (signalisiert durch ein grünes Overlay). Während das System gültige Messungen sammelt wird lediglich ein rotes Overlay angezeigt.
Passen Sie den Parameter entsprechend Ihrer Anforderungen an. Verwenden Sie die vorab notierte Framerate um abzuschätzen welcher Wert für Sie geeignet sein könnte:
  • Ein höherer framecount reduziert die "Reaktivität" des Systems, verhindert aber im Gegenzug die Wahrscheinlichkeit für Fehlmessungen, z.B. bei langsam fahrenden Gabelstaplern
  • Ein geringerer frameCount erhöht die "Reaktivität" des Systems. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für Fehlmessungen, z.B. während eine Palette noch abgestellt wird und sich zum Teil noch auf den Gabelzinken des Gabelstaplers befindet. Allerdings reagiert das System dadurch auch schneller und ermöglicht, bei gewissenhafter Benutzung, einen höheren Gesamtdurchsatz.

Speichern Sie die Konfiguration und starten Sie MetriX erneut. Ihre Änderungen treten sofort in Kraft.