Welche Möglichkeiten haben wir den Daten-Export einzurichten? Wie kommen die gemessenen Daten dann in unser System?
Die Messung Ihrer Fracht ist nur die halbe Arbeit. Was passiert mit den Daten nach der Messung?
Als Standard bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten:
Wann eignet sich welche Möglichkeit des Daten-Exports?
- Wir empfehlen die Nutzung des QR-Codes, wenn:
-
Sie bereits einen Barcodescanner verwenden, der direkt mit einem Ihrer Systeme verbunden ist
-
als Messergebnisse nur Länge, Breite, Höhe, Volumen, Gewicht und Master Data Felder benötigt werden
- keine Bilder benötigt werden
-
Ihre Eigenleistung in diesem Fall:
Ein Barcodescanner an Ihrem System bzw. Ihrer Eingabemaske ist vorhanden.
- Wir empfehlen die Nutzung des REST-API, wenn:
-
Das Zielprogramm, welches die gemessenen Daten empfängt, kann in seiner Implementierung angepasst werden, um mit (a)synchroner REST-API zu kommunizieren
-
Ihre Eigenleistung in diesem Fall:
Entscheidung Variante A Direct Reply oder Variante B Reply to Backend, Senden der Trigger-Nachricht, Programmierung Empfang und Verarbeitung der ermittelten Daten
Folgende Sonderfelder/Funktionen sind bei beiden Varianten möglich:
- Zusätzliche Datenfelder
-
Händische, nachträgliche Anpassungen von Messungen
-
Hinzufügen von Notizen/Anmerkungen vor dem Versand
- Absenden der Messungen durch Knopfdruck
Die Entscheidung über die IT Integration wählt den Weg, den die Daten nehmen, nicht deren Inhalt. Bitte stimmen Sie sich im Vorfeld mit Ihrem MetriXFreight Spezialisten zur passenden Anbindung ab. Mehr Details zu den beiden Möglichkeiten des Daten-Exports erfahren, Sie in die jeweiligen Artikeln.