Integration in Ihre IT-Umgebung | Kommunikation mit MetriXFreight REST-API Schnittstelle
Wie viele andere Systeme auch, bieten wir Ihnen eine REST-API Schnittstelle
MetriXFreight hat zwei verschiedene Arten mit anderen Systemen zu kommunizieren.
- Variante A - Direct Reply: MetriXFreight erhält eine Messungsanfrage und sendet die Messung direkt an das anfragende System zurück.
- Variante B - Reply to Backend: MetriXFreight erhält eine Messungsanfrage und sendet das Ergebnis an ein anderes von Ihnen vorab definiertes System.
In beiden Fällen stellen Sie die in den unten folgenden Abbildungen grün geschriebenen Bestandteile bereit.
Sowohl die Antwort "http response" bei Variante A als auch die Antwort bei Variante B sind im gleichen Format. (Mehr Informationen dazu? Klicken Sie hier)
Variante A | Direct Reply
MetriXFreight erhält eine Messungsanfrage und sendet die Messung direkt an das anfragende System zurück.
(MetriXFreight speichert im Hintergrund eine Roh-Daten-Fassung. Auf diese kann im Notfall zugegriffen werden.)
Beispiel
Sie haben ein WMS-System. Der Vorgang startet mit einer Anfrage. Die Anfrage zur Vermessung wird von Ihrem WMS-System an MetriXFreight gesendet, z.B. per Scan einer Packstücknummer oder Eintippen einer EAN, etc. MetriXFreight misst und sendet die gemessenen Daten anschließend zurück an das WMS-System.
Speicherort der gemessenen Daten ist Ihr WMS-System. Dieses System muss in Variante A kein Server sein.
Handling Barcode Scanner
Sie haben die Möglichkeit von uns einen Scanner zu erwerben. Alternativ können auch Ihre bereits vorhandenen Scanner integriert werden.
Variante B | Reply to Backend
MetriXFreight erhält eine Messungsanfrage und sendet das Ergebnis an ein anderes von Ihnen vorab definiertes System.
Auslöser einer Messungsanfrage und Empfänger der Messdaten befinden sich in unterschiedlichen Systemen. Sie können aber unabhängig von MetriXFreight miteinander kommunizieren.
Beispiel
Sie haben ein WMS-System und ein TMS-System. Der Messvorgang startet mit einer Anfrage, beispielsweise aus dem WMS-System. Die Anfrage zur Vermessung wird also von Ihrem WMS-System an MetriXFreight gesendet, z. B. per Scan einer Packstücknummer. MetriXFreight misst und sendet die gemessenen Daten anschließend an Ihr TMS-System. Der Speicherort der gemessenen Daten ist Ihr Server (in der Abbildung, oben: Server des TMS-Systems). Er muss so programmiert werden, dass die Daten empfangen und korrekt gespeichert werden.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass die Messdaten mit Ihren eigenen Daten verknüpft bzw. angereichert werden. MetriXFreight speichert im Hintergrund nur eine Roh-Daten-Fassung. Auf diese kann im Notfall zugegriffen werden.
Optionale Felder, wie z. B. zusätzliche Notizen, Checkbox für Luftfracht, Stapelbarkeitsfaktor, ... können bei der Auslösenachricht hinzugefügt werden. Diese werden dann mit den Messergebnissen weitergeleitet (Mehr Informationen dazu? -> Lesen Sie den Absatz Format der Daten - JSON Nachricht).
Handling Barcode Scanner
Wenn Sie sich für Variante B entscheiden, erhalten Sie von uns einen Barcodescanner, der mit dem MetriXFreight System verknüpft geliefert wird.
Alternativ können Sie unsere MetriXAssist Android-App nutzen. Die App ist besonders bei der Vermessung mit Deckensystemen zu empfehlen. Die Messergebnisse werden direkt auf dem tragbaren Scanner-Bildschirm angezeigt. So haben Ihre Mitarbeitende die Ergebnisse sofort im Blick und können diese schnell und effizient auswerten und weiterbearbeiten.
Format der Daten | JSON Nachricht
Die Daten werden als JSON Nachricht übermittelt. Jede JSON Nachricht enthält:
- ID & Messdaten
- Optional: Farbbilder (base-64 encoded)
- Optional: zusätzliche Benutzereingaben oder Felder (in der master data edition)
- Optional: Optionale Nutzdaten (z.B. WMS-ID) aus der Auslösequelle
Es ist möglich, MetriX-Messungen in jedes WMS/TMS/ERP-System zu integrieren, das REST-Schnittstellen unterstützt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie den Import der Messungen in Ihr spezifisches WMS/TMS-System implementieren.
Bitte stimmen Sie sich im Vorfeld mit Ihrem MetriXFreight Spezialisten zur passenden Anbindung ab.